fpi eVIT – Ihr Partner für digitale Planfeststellung
eVIT
Verfahrensbegleitung
LUURENS

Veränderungen bei fpi
Auf Basis der erfolgreichen Entwicklung der fpi fuchs Ingenieure GmbH & Co. KG der letzten Jahre haben wir uns entschlossen, fpi umzustrukturieren und das jeweilige Kerngeschäft der beiden Geschäftsbereiche MaViS und eVIT in zwei eigenständigen Gesellschaften zu konzentrieren und diese unabhängig voneinander zu betreiben.
Mit Wirkung zum 01.01.2022 wurde die fpi fuchs Ingenieure GmbH & Co. KG aufgespalten. Der Geschäftsbereich eVIT mit der eVIT-Software, den zugehörigen Dienstleistungen im Rahmen der eVIT-Verfahrensbegleitung (Digitaler Planungsordner, DPO) und der LUURENS-Software wurde nach § 123 Abs. 2 Nr. 1 UmwG (Umwandlungsgesetz) im Wege der Abspaltung auf die neue Gesellschaft fpi eVIT GmbH & Co. KG übertragen.
Für unsere Kunden schnüren wir am jeweiligen Projektbedarf orientierte individuelle Lösungspakete. Auf dieser Basis konnte sich fpi als leistungsstarker und verlässlichen Partner am Markt etablieren.
Zahlreiche Verwaltungen der Öffentlichen Hand, Deutsche Bahn, Energieversorger, Leitungsnetzbetreiber, Bauunternehmen, Deponiebetreiber und Planungsbüros zählen zu unseren Kunden.
Unsere Kunden (Auszug)
Das Planfeststellungsverfahren
In Deutschland ist das Planfeststellungsverfahren ein komplexer Prozess, an dem verschiedene Behörden und Akteure beteiligt sind.
Der erste Schritt in diesem Verfahren ist die Einreichung eines Bauantrags, der detaillierte Informationen über das geplante Projekt enthalten muss, wie z. B. den Standort, die Größe und die beabsichtigte Nutzung. Der Antrag wird dann von der zuständigen Planungsbehörde geprüft, wobei auch andere Behörden wie das Bauamt und die Umweltschutzbehörde einbezogen werden können.
Nachdem die Planungsbehörde den Antrag geprüft hat, wird sie das Vorhaben entweder genehmigen oder ablehnen. Wird der Antrag genehmigt, muss der Bauträger eine Baugenehmigung bei der Baubehörde einholen, die den Antrag daraufhin überprüft, ob er mit den Bauvorschriften und -bestimmungen übereinstimmt.
Wird der Antrag abgelehnt, hat der Bauherr das Recht, bei einer höheren Behörde Einspruch zu erheben. Dieses Verfahren kann jedoch langwierig sein und zusätzliche Gebühren nach sich ziehen.
Während des gesamten Planfeststellungsverfahrens ist der Bauträger verpflichtet, sich mit der örtlichen Gemeinde und anderen Interessengruppen, wie z. B. benachbarten Grundstückseigentümern und Umweltgruppen, zu beraten. Damit soll sichergestellt werden, dass das vorgeschlagene Projekt die Bedürfnisse und Bedenken dieser Gruppen berücksichtigt.
Die Dauer des Planfeststellungsverfahrens kann je nach der Komplexität des Vorhabens und dem Entgegenkommen der beteiligten Behörden sehr unterschiedlich sein. Es kann zwischen mehreren Monaten und mehreren Jahren dauern.
Darüber hinaus muss der Projektträger unter Umständen eine Umweltverträglichkeitsprüfung und einen Flächennutzungsplan vorlegen. Diese Dokumente enthalten detaillierte Informationen über die möglichen Umweltauswirkungen des geplanten Projekts und darüber, wie es sich in den allgemeinen Flächennutzungsplan für das Gebiet einfügt.
Insgesamt ist das Planfeststellungsverfahren in Deutschland ein komplexer und zeitaufwändiger Prozess, der eine sorgfältige Planung und Abstimmung mit verschiedenen Behörden und Interessengruppen erfordert. Es ist jedoch ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass neue Entwicklungen nachhaltig und sicher sind und den Vorschriften entsprechen, um letztlich die Interessen der Öffentlichkeit und der Umwelt zu schützen.
Wir bieten Ihnen die richtigen Werkzeuge

Unsere Software & Dienstleistungen
eVIT – Software
Der Digitale Planungsordner (DPO)
Das Autorensystem eVIT_sys stellt die Basis zur Erstellung von Digitalen Planungsordnern eVIT_doc (DPO) dar. DPOs bilden die gesamte Verfahrensunterlagen in strukturierter Gliederung digital ab und sind autark auf MS Windows nutzbar.
eVIT-Verfahrensbegleitung
Verfahrensbegleitung im Planungs-/ Genehmigungsprozess für Infrastrukturprojekte
fpi bietet durchgängig in allen Phasen der Verfahrensprozesskette passende Lösungen als Kombination aus spezifischen eVIT-Leistungskomponenten sowie der zugehörigen Dienstleistung.

LUURENS
Der Viewer für das Bauwesen
LUURENS ist ein leistungsstarker Dateiviewer mit spezifischer Ausrichtung für technische Dokumente des Bauwesens.
Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!
fpi eVIT GmbH & Co. KG
Im Sionstal 1
50678 Köln